Herzlich Willkommen in der Rotkreuzfamilie des DRK-Ortsverein Laggenbeck!

Der DRK-Ortsverein Laggenbeck e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1939 engagieren sich Menschen in und um Laggenbeck für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein eine Vielzahl an Mitglieder. Davon gehören 42 zu den aktiven Helfern in unserem Ortsverein. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

· News Ortsverein
· News Ortsverein
· News Ortsverein
· News Ortsverein Slider
· News Ortsverein
· News Ortsverein
· News Ortsverein
· News Ortsverein Slider
· News Ortsverein

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst organisieren wir in Laggenbeck viele Blutspendetermine pro Jahr.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst organisieren wir in Laggenbeck viele Blutspendetermine pro Jahr.

Vierer-Block

Das DRK bildet JRK Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe und Rettungsschwimmen aus, organisiert Sanitätsdienste und Streitschlichter-Programme an Schulen.

Wenn auch Sie uns regelmäßig unterstützen möchten, werden Sie DRK-Fördermitglied. Mit ihrer Spende helfen Sie Unfallopfern oder kranken Menschen.

Abenteuer Menschlichkeit: Das Herz unserer Arbeit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Das DRK bildet JRK Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe und Rettungsschwimmen aus, organisiert Sanitätsdienste und Streitschlichter-Programme an Schulen.

Wenn auch Sie uns regelmäßig unterstützen möchten, werden Sie DRK-Fördermitglied. Mit ihrer Spende helfen Sie Unfallopfern oder kranken Menschen.

Abenteuer Menschlichkeit: Das Herz unserer Arbeit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

· Pressemitteilung

Einweisung in das Wechselladerfahrzeug

Einweisung WechselladerfahrzeugFoto: KV Marburg-Gießen e.V.
Foto: KV Marburg-Gießen e.V.

Der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. verfügt über zwei Wechselladerfahrzeuge, von denen jeweils eines an den Standorten der Geschäftsstellen in Gießen und Marburg stationiert ist. Anfang November fand deshalb die erste größere Fahrzeug- und Geräteeinweisung für die Mannschaften statt.

Ziel des Tages war es, den ehrenamtlichen Helfer/innen die  Funktionsweise der Wechselladerfahrzeuge näher zu bringen und so Handlungssicherheit für den Einsatzfall herzustellen. 

Mit einer eigens erstellten Präsentation als  Lehrunterlage  wurde zunächst eine einstündige theoretische Einführung gegeben. Danach konnten die zehn Teilnehmer die verschiedenen Abrollbehälter-Typen praktisch erkunden. Dabei ging es insbesondere  um Ladungssicherung. Anschließend wurde in Zweierteams mit den beiden Wechselladerfahrzeugen das korrekte Aufnehmen und Absetzen der Abrollbehälter geübt. 

In der Zukunft werden je nach Bedarf und Wunsch der Ehrenamtlichen weitere Einweisungen stattfinden.

Hintergrund:

Mit einem  Wechselladerfahrzeug können Abrollbehälter und Container transportiert werden. Mittels eines hydraulischen Arms mit Haken werden die Behältnisse auf das Fahrzeug gezogen. Das Auf- und Abladen erfolgt in wenigen Minuten. Je nach aufgenommenem Behältnis kann das Fahrzeug unterschiedlichen Einsatzzwecken dienen und so eine schnelle Bereitstellung von Einsatzmitteln gewährleisten. Für den Katastrophenschutz werden in Abrollbehältern vorgepackte Materialeinheiten vorgehalten, die in einem Einsatzfall nur aufgeladen und zum Einsatzort transportiert werden müssen. Für die Alltagsverwendung ist je eine Pritsche mit Plane vorhanden. Außerdem steht in Marburg der Prototyp eines Kleidersammelcontainers als City-Abrollcontainer.